Luftbild Ruhr-Universität Bochum
Gebäude I-Reihe der Ruhr-Universität Bochum bei Nacht

Team und Kontakt

Als dezentrale Beauftragte sind wir an der Fakultät für Mathematik die Anprechpersonen für die Themen Gleichstellung und Diversität.

E-Mail: gleichstellung-mathe(at)ruhr-uni-bochum.de

Dr. Annett Püttmann

E-Mail, IB 3/99

Anne Blum

E-Mail, IB 3/131

Informationsmaterial

News und Veranstaltungen

  • Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine spezifische Institution leisten?
    In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu initiieren?
  • Kompetenter Umgang mit Neurodiversität
    Das vieldiskutierte Konzept der Neurodiversität bezeichnet die Unterschiedlichkeit, mit der Menschen wahrnehmen, denken, kommunizieren und ihre Handlungen planen und steuern. Besonders ausgeprägt macht sich diese Verschiedenheit beispielsweise bei Autismus oder AD(H)S bemerkbar. Welche Herausforderungen und Chancen bringt Neurodiversität für die Personalgewinnung und Personalführung und die Entwicklung von Teams mit sich? Wie kann das Verständnis für andere 'Neurotypen' bestärkt und die Kommunikation und Zusammenarbeit konstruktiv und angenehm gestaltet werden? Wie machen sich unterschiedliche Ausprägungen von Neurodivergenz im Arbeitsalltag bemerkbar? Wie können Kommunikation und Arbeitsumgebung neurodiversitätsgerecht gestaltet werden? Und warum haben gerade Universitäten das Potential, eine besonders neurodiversitätsgerechte Arbeitsumgebung anzubieten?
    Dieses konzise Fortbildungsangebot richtet sich an Beschäftigte der RUB, die grundlegendes Wissen, Sensibilität und Kompetenz im Umgang mit Neurodiversität entwickeln möchten. An eine Einführung in das Konzept und die Auswirkungen von Neurodiversität schließen sich zwei Workshops an, die gezielt anwendungsorientiertes Wissen an Kolleg*innen und Führungskräfte vermitteln. 
    • 17.3.2024, 12-13 Uhr: Vortrag zu Neurodiversität und ihrer Relevanz am Arbeitsplatz
      Zielgruppe: Alle interessierten Angehörigen der RUB
      Informationen und Anmeldung: Fortbildungsportal
    • 18.3.2024, 10 – 14:30 Uhr: Workshop zu gelingender Zusammenarbeit in neurodiversen Teams
      Zielgruppe: Alle Beschäftigten der RUB
      Informationen und Anmeldung: Fortbildungsportal
    • 20.3.2024, 10-14:30 Uhr: Workshop zu Führung und Entwicklung von neurodiversen Teams und neurodivergenten Mitarbeiter*innen
      Zielgruppe: Führungskräfte in Wissenschaft, Technik und Verwaltung
      Informationen und Anmeldung: Fortbildungsportal
To Top