Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller aktuellen und älteren Meldungen zu unseren Veranstaltungen, Publikationen, Projekten, Auszeichnungen und vielem mehr.
QuaMath Auftakt-Tagung in Berlin • 20. September 2023
Das von der Kultusministerkonferenz (KMK) im Verbund von 15 Bundesländern initiierte Programm "QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln" geht mit der ersten QuaMath-Bundestagung vom 14. bis 16. September 2023 in Berlin in die Umsetzung.
Ramona Hagenkötter hielt Vortrag auf der EARLI 2023 • 28. August 2023
Im Rahmen der "20th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)" in Thessaloniki, Griechenland, hielt Ramona Hagenkötter im Invited Symposium "Phases of inquiry in practice: Contexts and Variations" einen Vortrag zum mathematischen Modellieren mit Experimenten. Der Titel ihres Vortrags lautete "Mathematical Modelling with Hands-on Experimentation as a Possibility for Inquiry Learning".
Ramona Hagenkötter verteidigt ihre Dissertation • 23. August 2023
Ramona Hagenkötter hat ihre Dissertation zum Thema "Mathematical Hands-on Experimentation in an Out-of-School Lab: Students’ and Teachers’ Perceptions and Ways to Support Authentic Learning" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zur abgeschlossenen Promotion!
Lehrer:innenfortbildung zum Fragetyp STACK • 23. August 2023
Am 26. September 2023 führen Jonas Lache und Farhad Razeghpour im Rahmen der Herbsttagung des nordrhein-westfälischen Landesverbands zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) an der TU Dortmund eine Lehrer:innenfortbildung zu STACK, einem Moodle-Fragetyp für digitale mathematikaffine Aufgaben, durch.
Dr. Michael Kallweit hält Vortrag zum Fragetyp STACK • 23. August 2023
Im Rahmen des "18. Workshop Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen" an der Hochschule Bochum hält Dr. Michael Kallweit am 10. November 2023 einen Vortrag zum Thema "Einsatz digitaler Mathematikaufgaben: Innovative Lehransätze mit STACK". Beleuchtet werden dort vielseitige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien und exemplarische Aufgaben aus verschiedenen geförderten Projekten.
Projekt "OER.Stochastik.nrw" erfolgreich abgeschlossen • 29. Juli 2023
Das Projekt, in dem digitale Mathematikaufgaben mit STACK, interaktive Anwendungen und Erklärvideos aus dem inhaltlichen Bereich der Stochastik entwickelt wurden, endete im März 2023. Die Materialien sind seit kurzer Zeit auf dem Landesportal ORCA.nrw als Open Educational Resources (OER) zum kostenlosen Download verfügbar. Aus der Arbeitsgruppe waren Dr. Michael Kallweit, Jonas Lache und Prof. Dr. Katrin Rolka an dem Projekt beteiligt.
"Lehre-Lunch" geht in die nächste Runde • 21. Juni 2023
Am 5. Juli 2023 findet von 12:15 bis 13:15 Uhr (IB 1/103: Friedrich-Sommer-Raum) der nächste Termin für den beliebten Lehre-Lunch statt. Diesmal gibt Prof. Dr. Julian Roelle (Institut für Erziehungswissenschaft) einen kurzen Input zum Thema "Förderung nachhaltigen Lernens mittels Abrufübungen". Bei Pizza und Getränken gibt es anschließend die Möglichkeit für einen Austausch. Der Lehre Lunch ist eine regelmäßige Veranstaltung zu hochschuldidaktischen Themen und wird vom Zentrum für Hochschuldidaktik Mathematik (HDM@RUB) organisiert. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Fakuktät.
Eine Anmeldung ist bei Tanja Schiffmann möglich: Tanja.Schiffmann(at)ruhr-uni-bochum.de
Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2022 • 24. Oktober 2022
Farhad Razeghpour hat für seine Masterarbeit "STACK-Aufgaben im Analysis-Unterricht" den Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2022 erhalten. Ausgezeichnet wurden insgesamt zwei exzellente und besonders praxisorientierte Abschlussarbeiten aus der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen). Die Masterarbeit wurde von Frau Prof. Dr. Katrin Rolka und Herrn Dr. Michael Kallweit betreut.
DigStat – Digitale Lerneinheiten in der Statistik • 1. Oktober 2022
Im Projekt „DigStat" soll unter Leitung von Prof. Dr. Herold Dehling, Prof. Dr. Katrin Rolka und Dr. Michael Kallweit die Grundlagenausbildung in der Statistik unter anderem mit Lernvideos und interaktiven Inhalten ansprechender gestaltet werden. Die Inhalte sollen modular aufgebaut werden, damit zum einen Lehrende diese individuell in ihren Veranstaltungen nutzen können. Zum anderen sollen Studierende nach Bedarf auf die Inhalte zugreifen können, um ihre Lernmaterialien zu ergänzen.