Inklusion an unserer Fakultät
Die Ruhr-Universität Bochum unterstützt Studierende und Beschäftigte mit einer Behinderung, einer chronischen Erkrankung oder anderen sichtbaren und nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen mit einem persönlichen Beratungsangebot und zahlreichen Förderprogrammen.
Spezielle Beratungsangebote und Förderprogramme finden Sie unter:
- Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BIZ)
- Psychologische Studienberatung
- Förderprogramm "Inklusive Hochschule"
- Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen "mINKLUSIV"
- Schwerbehindertenvertretung
Weitere Informationen und Angebote finden Sie auch auf dem Flyer der Inklusiven Hochschule.
Kontakt
Als direkte Ansprechpartnerin und Inklusionsmultiplikatorin der Fakultät für Mathematik stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: inklusion-mathe(at)rub.de

Laura Geldermann
IB 1/133
Sprechstunde: n. V.
Informationsmaterial
Informationseite und Formularvorlagen zum Beantragen von Nachteilsausgleichen
Die Seite verweist auf Beratungs- und Unterstützungsangebote – sowohl für Studierende als auch für Lehrende – und weist eine beispielhafte Ausgestaltung von Nachteilsausgleichen auf. Eine Darstellung des bevorzugten Beantragungsprozesses, eine neue Antragsformularsvorlage, sowie Informationen für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen (barrierefreie PDFs) unterstützen Studierende und an den Fakultäten verantwortliche Beschäftigte.
Zentrale Informationsseite zum Thema Nachteilsausgleich
Direktlink zu den Formularen
KoBaP-Informationsvideo zum Thema Nachteilsausgleich (Zielgruppe: Studierende; ca. 2 min.)
Das mit zuschaltbaren Untertiteln ausgestattete Erklärvideo zeigt vor allem den Ablauf zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs und verweist auf mit einem Nachteilsausgleich verbundene Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Hier geht's zum Video: https://einrichtungen.ruhr-uni-bochum.de/de/kontaktstelle-barrierefreie-pruefungen-kobap#beantragung-nta
News und Veranstaltungen
Digitale Veranstaltungsreihe „Inklusive Wissenschaft“
(Organisiert von der Organisations- und Personalentwicklung der Ruhr-Universität)
Exzellente Wissenschaft braucht Diversität. Allerdings bleiben laut Statistik nur sehr wenige Menschen mit Beeinträchtigungen nach ihrem Studium als Promovierende an der Hochschule. Legen viele Wissenschaftler*innen ihre Beeinträchtigung aufgrund von Diskriminierungserfahrungen nicht offen, so dass die Zahlen hier nicht aussagekräftig sind? Oder sind es die strukturellen Barrieren und Vorurteile, die die gleichberechtigte Teilhabe am Wissenschaftsbetrieb besonders erschweren? Und vor allem: Wie kann der Wissenschaftsbetrieb inklusiver werden, damit der Wissenschaft diese Expertise nicht verloren geht?
In den digitalen Lunchgesprächen haben Sie die Gelegenheit mit Expert*innen über die Chancen und Hürden für eine Wissenschaftskarriere für Menschen mit Behinderung zu diskutieren und erfolgreiche Forscher*innen als Role Models kennenzulernen.
Insbesondere richtet sich die Veranstaltung an alle Kolleg*innen, die sich für Inklusion interessieren, sowie Wissenschaftler*innen aller Statusgruppen. Die Teilnahme ist auch für Externe möglich.
Information zu den Terminen und Anmeldung finden Sie hier.
Die Reihe wird fortgesetzt, neue Termin werden demnächst online gestellt.
Kontakt:
Julia Leising
Julia.leising(at)rub.de
0234-32-28799