Laura Geldermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: IB 1/133
Telefon: (+49)(0)234 / 32-23220
E-Mail: Laura.Geldermann(at)rub.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Arbeitsgebiete
- Wahrscheinlichkeitsdenken in der Sekundarstufe I
- Professionalisierung von Mathematiklehrkräften
Forschungsprojekte
- QuaMath - Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln
- MaCo - Mathematik aufholen nach Corona
Publikationen
Beiträge in Tagungsbänden
- Geldermann, L.& Rolka, K. (2024). Inhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 (S. 1589). WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24918
Praxisbeiträge
Geldermann, L., Rolka, K. & Brandt, T. (2025). Gesichtserkennung erfolgreich? – Bedingte Wahrscheinlichkeiten in Darstellungen erkennen und interpretieren. DZLM. Open Educational Resources. Frei zugänglich auf der QuaMath-Seite unter quamath.de/node/10156
Rolka, K. & Geldermann, L. (2025). Wetten, Simulieren, Gewinnen. Eine Einführung in Wahrscheinlichkeiten mit computergestützten Simulationen. DZLM. Open Educational Resources. Frei zugänglich auf der QuaMath-Seite unter quamath.de/node/10147.
Rolka, K. & Geldermann, L. (2025). Wetten sortieren – Wahrscheinlichkeiten qualitativ beschreiben. DZLM. Open Educational Resources. DZLM. Open Educational Resources. Frei zugänglich auf der QuaMath-Seite unter quamath.de/node/10146.
Rolka, K. & Geldermann, L. (2025). Gerecht, aber wie? – Eine Erkundung des arithmetischen Mittels. DZLM. Open Educational Resources. Frei zugänglich auf der QuaMath-Seite unter quamath.de/node/10145.
Rolka, K. & Geldermann, L. (2025). Grafiken interpretieren. Unterrichtsmaterial für Klasse 9/10. DZLM. Open Educational Resources. Frei zugänglich auf der QuaMath-Seite unter quamath.de/node/10144.
Geldermann, L. & Rolka, K. (2025). Arithmetisches Mittel – Inhaltliche Vorstellungen diagnostizieren und fördern. Unterrichtsmaterial für Jahrgangsstufe 6-8. DZLM. Open Educational Resources. Frei zugänglich auf der QuaMath-Seite unter quamath.de/node/10143.
Geldermann, L., da Costa Silva, N. & Rolka, K. (2023). Didaktischer Kommentar zum Unterrichtsmaterial Stellenwerte üben – Darstellungen vernetzen (Zahlen bis 100/bis 1 000). Online frei zugreifbar unter https://maco.dzlm.de/node/54.
da Costa Silva, N., Geldermann, L. & Rolka, K. (2023). Stellenwerte üben – Darstellungen vernetzen (Zahlen bis 1 000) – Fördermaterial zur Sicherung des Stellenwertverständnisses. Open Educational Resources. Online frei zugreifbar unter https://maco.dzlm.de/node/54.
da Costa Silva, N., Geldermann, L.& Rolka, K. (2023). Stellenwerte üben – Darstellungen vernetzen (Zahlen bis 100) – Fördermaterial zur Sicherung des Stellenwertverständnisses. Open Educational Resources. Online frei zugreifbar unter https://maco.dzlm.de/node/54.
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2024 | Inklusionsmultiplikatorin der Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum |
Seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik) |
2022-2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Bachelor) in der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum |
Mitgliedschaften
2023-2025 | Mitglied der Doktorand:innenvertretung der Graduate School of Educational Studies der Ruhr-Universität Bochum |
Auszeichnungen
2024 | Förderpreis für Abschlussarbeiten an der Fakultät für Mathematik |
Ausbildung/Studium
2019-2023 | Studium in Mathematik und Geschichte (mit Bildungswissenschaften) an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Master of Education (Thema der Masterarbeit: „Desto weniger die Wurfanzahl ist, umso mehr geht es um Glück!“ – Eine qualitative Beobachtung stochastischer Vorstellungen von Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen) |
2015-2019 | Studium in Mathematik und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Thema der Bachelorarbeit: Kim Philby – Der Wert von Doppelagenten im Kalten Krieg) |
Postadresse
Laura Geldermann
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Mathematik
Postfach 70
D-44801 Bochum
