Dr. Jörg Härterich

Oberstudienrat im Hochschuldienst

Adresse:
Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
Fakultät für Mathematik
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
D-44780 Bo­chum

Raum:
IB 3/97

Te­le­fon:
(+49)(0)234 / 32-23348

E-Mail:
joerg.haerterich(at)rub.de

Sprechstunde:
während des Semesters: Freitag, 9-10 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Die nächste Schulung für Übungsgruppenleiter/innen findet Ende August 2025 statt.
Anfragen für Lehrcoachings können jederzeit gestellt werden.

Tätigkeitsfeld

Meine Aufgaben an der Fakultät für Mathematik umfassen die Lehre für Studierende anderer Fakultäten, Schulung von Übungsgruppenleiter/innen und die Tätigkeit in verschiedenen Gremien der Ruhr-Universität.

Werdegang

  • 1987-1989 und 1990-1993: Stu­di­um der Mathematik und Physik, Abschluss Diplom (Mathematik), Universität Stuttgart
  • ab 1992: Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1993-1997: Pro­mo­ti­on im Gebiet der Dynamischen Systeme, Titel der Dissertation: "Attractors of viscous balance laws", Freie Universität Berlin
  • 1997-2007: Postdoc an der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Nichtlineare Dynamik, Prof.Dr.B.Fiedler
  • 1999/2000: Auslandsaufenthalt an der University of College Park, Maryland und am Georgia Institute of Technology, Atlanta (USA)
  • seit 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universität Bochum
  • seit 2012: Oberstudienrat im Hochschuldienst, Ruhr-Universität Bochum
  • seit 2013: Mitglied im Netzwerk für die Lehre "Lehre hoch n"
  • 2018: Gründungsmitglied im HDM@RUB-Zentrum für Hochschuldidaktik der Mathematik

Forschungsinteressen

Nach einer längeren Forschungstätigkeit im Bereich der Dynamischen Systeme bin ich aktuell vor allem im Bereich der Hochschuldidaktik aktiv. Themen sind dabei:

  • Lehr- und Lernszenarien mit hoher Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden
  • Integration anwendungsnaher Beispiele in Mathematik-Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
  • Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für Übungsgruppenleiter/innen in Mathematik
  • Entwicklung und Einsatz digitaler Aufgabenformate mit automatisierter Auswertung, insbesondere mit dem Moodle-Plugin STACK

Aktuelle Projekte

  • Projekt diAM:INT zur Erstellung digitale Aufgaben und Jupyter-Notebooks
  • Mitarbeit im Erasmus+Projekt Computational Thinking in Mathematics, mit NTNU Trondheim, Universität Lund, DTU Aalborg und Universität Oslo
  • Hochschuldidaktische Qualifizierung von Übungsgruppenleiter*innen in der Mathematik in Zusammenarbeit mit Dr. Eva Glasmachers und dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik

Publikationen

  • J. Härterich, M. Kallweit, K. Rolka & T. Skill (Hrsg.)(2023): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021 Beiträge zum gleichnamigen Online-Symposium am 12.November 2021 aus Bochum, WTM-Verlag .
  • J. Härterich (2019): Using randomized quizzes in undergraduate linear algebra and multivariable calculus, in: Contributions to the 1st International STACK conference 2018 in Fürth. Zenodo, 1–9.
  • E. Glasmachers, J. Härterich & A. Wolff (2018). Lerngelegenheiten schaffen in Mathematikübungen und darüber hinaus. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 611 - 614). Münster: WTM-Verlag.
  • E. Glasmachers, J. Härterich & A. Wolff (2018): Lerngelegenheiten schaffen in Mathematikübungen und darüber hinaus,in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, WTM-Verlag Münster, 611–614.
  • F. Bergstedt, E. Glasmachers, J. Härterich & A. Wolff (2016): Der Weg zur Lösung - "Minimale Hilfe" als Element der systematischen Methodenausbildung für Übungsgruppenleiter/innen. Erscheint in: W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.) Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015.
  • J. Härterich & A. Wolff (2016): Alternativen zur „Mini-Vorlesung“ – Vier Vorschläge für einen lernförderlichen Einstieg in die Übungsstunde,in: W. Paravicini, J. Schnieder, (Hrsg.): Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik2014, WTM-Verlag Münster, 41–54.
  • A. Rooch, P. Junker, J. Härterich & K. Hackl (2016): Linking mathematics with engineering applications at an early stage – implementation, experimental set-up and evaluation of a pilot project,European Journal of Engineering Education 41:2, 172–191.
  • H. Dehling, B. Griese, E. Glasmachers, J. Härterich, M. Kallweit (2014). MP^2-Mathe/Plus/Praxis, Strategien zur Vorbeugung gegen Studienabbruch. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9, 39-56. (Link)
  • H. Dehling, E. Glasmachers, J. Härterich (2014). MP2-Mathe/Plus/Praxis. Mitteilungen der Deutschen Mathematikervereinigung 22, 113-115. (Link)
  • H. Dehling, E. Glasmachers, J. Härterich, D. Kacso (2012). Das Servicezentrum Mathematik und Anwendungen der Ruhr-Universität Bochum – ein Zentrum für die Mathematik im Dienst der Anwendungen. Das Hochschulwesen 2/2011, 55–58.(pdf)
  • H. Dehling, E. Glasmachers & J. Härterich (2012). Mathematik im Doppelpack, duz-Akademie Nr. 04/2012, 5.
  • J. Härterich, C. Kiss, A. Rooch, M. Mönnigmann, M. Schulze Darup & R. Span (2012): MathePraxis –connecting first-year mathematics with engineering applications,European Journal of Engineering Education 37:3, 255–266.

  • B. Griese, E. Glasmachers, J. Härterich, M. Kallweit, & B. Roesken (2011). Engineering students and their learning of mathematics. In B. Roesken & M. Casper (Eds.), Proceedings of the 17th MAVI-Conference (pp. 85-96). Bochum, Germany: Professional School of Education, RUB.

  • H. Dehling, E. Glasmachers, J. Härterich, K. Hellermann (2010). MP2-Mathe/Plus/Praxis: Neue Ideen für die Servicelehre Mitteilungen der DMV 18. (pdf)
To Top